Arbeitsrecht Teil 3
Kündigungen meistern: Rechte kennen, Kollegen stärken
Kündigungen, Aufhebungsverträge oder Abfindungen – hier ist Dein Wissen als Betriebsrat besonders gefragt! Im Grundlagenseminar Arbeitsrecht Teil 3machst Du Dein Arbeitsrechtswissen komplett und lernst, wie Du in komplexen Fällen souverän handelst. Du erfährst, welche Ansprüche Beschäftigte gegenüber dem Arbeitgeber haben – etwa aus Arbeits- oder Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder betrieblicher Übung – und wie Du diese sicher einordnest und durchsetzt. Mit praxisnahen Beispielen, rechtlichem Know-how und wertvollen Tipps stärkst Du Deine Handlungskompetenz im Gremium. So unterstützt Du Deine Kolleginnen und Kollegen wirksam – auch in schwierigen Situationen.
Dein Seminarinhalt
Betriebsrat: Mehr als ein Projekt
- Deine Aufgabe als Betriebsratsmitglied
- Rechtliche Grundlagen der Betriebsratsarbeit
- Einblick in die verschiedenen Rollen innerhalb des Betriebsrats
Betriebliche Mitbestimmung im Überblick
- Die Normenpyramide des Arbeitsrechts
- Kollektivrecht vs. Individualrecht
- Das Betriebsverfassungsrecht als Basis der Betriebsratsarbeit
- Paragrafen, Absätze, Artikel und Kommentare lesen und verstehen
Deine persönlichen Rechte als Betriebsratsmitglied
- Wer sich einsetzt, wird geschützt: Schutzrechte und das Verbot der Benachteiligung
- Freistellung für die Ausübung der Betriebsratsarbeit
- Betriebsratsvergütung: Das Lohnfortzahlungsprinzip
- Dein Anspruch auf Schulungen und Fortbildungen
Die Aufgaben des Betriebsrates
- Sicherstellung der Einhaltung geltender Gesetze, Verordnungen, Betriebsvereinbarungen und anderen Richtlinien durch den Arbeitgeber
- Förderung der Gleichstellung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Eingliederung schwerbehinderter Menschen und sonstiger schutzbedürftiger Personen
- Sicherung der Beschäftigung im Betrieb
- Förderung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes
Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates
- Informations- und Vorschlagsrechte
- Unterrichtungs- und Beratungsrechte
- Mitbestimmungsrechte
- Beteiligungsrechte
- Organisation des Betriebsrates
- So funktioniert die Kooperation mit dem Arbeitgeber, Gewerkschaften und anderen Gremien
- Wichtige Grundlagen zu Betriebsratssitzungen und Betriebsversammlungen
Wichtige Hinweise
Du möchtest flexibel teilnehmen?
Dann nutze die Möglichkeit, das Seminar als Live-Webinar mit Übungsfällen zu erleben – praxisnah und bequem von überall.
Für wen ist das Seminar geeignet?
Das Seminar ist ideal für Dich, wenn Du neu im Betriebsrat bist oder Deine Grundlagen im Betriebsverfassungsrecht auffrischen möchtest. Auch Ersatzmitglieder und Vertreter der Schwerbehindertenvertretung profitieren von den vermittelten Inhalten.
Dein Seminarablauf
Erster Seminartag
13.30 Uhr: Begrüßung & Seminarbeginn
15.15 Uhr: Tee- und Kaffeepause
ca. 17.00 Uhr: Ende des Seminartages
Weitere Seminartage
9.00 Uhr: Seminarbeginn
10.45 Uhr: Tee- und Kaffeepause
12.30 Uhr: Mittagspause
15.15 Uhr: Tee- und Kaffeepause
ca. 17.00 Uhr: Ende des Seminartages
anschl. Rahmenprogramm
Letzter Seminartag
9.00 Uhr: Seminarbeginn
10.30 Uhr: Tee- und Kaffeepause
ca. 12.00 Uhr Ende des Seminars






