Arbeitsrecht Teil 2

Arbeitnehmerschutz im Blick: Alles Wichtige für den Betriebsrat

Ob Teilzeit, Mutterschutz, Elternzeit oder Kündigung – als Betriebsrat wirst Du täglich mit Fragen rund um das Arbeitsrecht konfrontiert. In diesem Seminar lernst Du, wie Du Arbeitnehmerschutzrechte sicher anwendest und Deine Kolleginnen und Kollegen kompetent unterstützt. Du erfährst, welche Rechte in besonderen Lebenssituationen gelten, was bei Abmahnungen zu beachten ist und wie Du souverän auf rechtliche Konflikte reagierst. Mit praxisnahen Beispielen und klaren Erklärungen machen wir Dich fit für den Umgang mit den wichtigsten arbeitsrechtlichen Themen – verständlich, anschaulich und direkt umsetzbar im Betriebsratsalltag.

Dein Seminarinhalt

Betriebsrat: Mehr als ein Projekt

  • Deine Aufgabe als Betriebsratsmitglied
  • Rechtliche Grundlagen der Betriebsratsarbeit
  • Einblick in die verschiedenen Rollen innerhalb des Betriebsrats

Betriebliche Mitbestimmung im Überblick

  • Die Normenpyramide des Arbeitsrechts
  • Kollektivrecht vs. Individualrecht
  • Das Betriebsverfassungsrecht als Basis der Betriebsratsarbeit
  • Paragrafen, Absätze, Artikel und Kommentare lesen und verstehen

Deine persönlichen Rechte als Betriebsratsmitglied

  • Wer sich einsetzt, wird geschützt: Schutzrechte und das Verbot der Benachteiligung
  • Freistellung für die Ausübung der Betriebsratsarbeit
  • Betriebsratsvergütung: Das Lohnfortzahlungsprinzip
  • Dein Anspruch auf Schulungen und Fortbildungen

Die Aufgaben des Betriebsrates

  • Sicherstellung der Einhaltung geltender Gesetze, Verordnungen, Betriebsvereinbarungen und anderen Richtlinien durch den Arbeitgeber
  • Förderung der Gleichstellung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Eingliederung schwerbehinderter Menschen und sonstiger schutzbedürftiger Personen
  • Sicherung der Beschäftigung im Betrieb
  • Förderung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates

  • Informations- und Vorschlagsrechte
  • Unterrichtungs- und Beratungsrechte
  • Mitbestimmungsrechte
  • Beteiligungsrechte
  • Organisation des Betriebsrates
  • So funktioniert die Kooperation mit dem Arbeitgeber, Gewerkschaften und anderen Gremien
  • Wichtige Grundlagen zu Betriebsratssitzungen und Betriebsversammlungen


Wichtige Hinweise

Du möchtest flexibel teilnehmen?

Dann nutze die Möglichkeit, das Seminar als Live-Webinar mit Übungsfällen zu erleben – praxisnah und bequem von überall.

Für wen ist das Seminar geeignet?

Das Seminar ist ideal für Dich, wenn Du neu im Betriebsrat bist oder Deine Grundlagen im Betriebsverfassungsrecht auffrischen möchtest. Auch Ersatzmitglieder und Vertreter der Schwerbehindertenvertretung profitieren von den vermittelten Inhalten.

Dein Seminarablauf

Erster Seminartag

13.30 Uhr: Begrüßung & Seminarbeginn

15.15 Uhr: Tee- und Kaffeepause

ca. 17.00 Uhr: Ende des Seminartages

Weitere Seminartage

9.00 Uhr: Seminarbeginn

10.45 Uhr: Tee- und Kaffeepause

12.30 Uhr: Mittagspause

15.15 Uhr: Tee- und Kaffeepause

ca. 17.00 Uhr: Ende des Seminartages

anschl. Rahmenprogramm

Letzter Seminartag

9.00 Uhr: Seminarbeginn

10.30 Uhr: Tee- und Kaffeepause

ca. 12.00 Uhr Ende des Seminars

Finde Deinen passenden Termin

Juli 2026

06.07. — 09.07.2026
Montag — Donnerstag
Hamburg
NH Collection Hamburg City
SBR29-0366

September 2026

07.09. — 10.09.2026
Montag — Donnerstag
Köln
NH Köln Altstadt
SBR29-0373

Oktober 2026

12.10. — 15.10.2026
Montag — Donnerstag
Fulda
Sieben Welten Hotel & Spa Resort
SBR29-0380

November 2026

30.11. — 03.12.2026
Montag — Donnerstag
Nürnberg
Hotel NH Collection Nürnberg City
SBR29-0387

Deine Seminarorte

1 of 7
  • Azra Sahin 

    Die Betreuung durch das Seminarteam war super und die Atmosphäre unter den Kollegen im Seminar sehr gut und motivierend.

  • Andrea Russo 

    Viele hilfreiche Beispiele aus der Praxis, die mirbestimmtweiterhelfen.

  • Sara Zimmermann 

    Sehr gutes Seminar,leicht verständlichund super Austausch mit den Kollegen.