Betriebsverfassungsrecht Teil 3 (BR 3)

Mitbestimmen, gestalten, sichern: Deine Rolle in wirtschaftlichen und personellen Fragen

Du willst Deine Betriebsratsarbeit auf das nächste Level bringen? Dann ist dieses Seminargenau das Richtige für Dich! Hier lernst Du, wie Du bei wirtschaftlichen und personellen Themen souverän mitbestimmst – von Einstellungen und Versetzungen bis hin zu Kündigungen und Qualifizierungsmaßnahmen. Erfahre, wie Betriebsvereinbarungen entstehen, was sie bewirken und welche Rechte Du bei Uneinigkeiten mit dem Arbeitgeber hast. Außerdem bekommst Du spannende Einblicke in den Ablauf eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens. Mit praxisnahen Beispielen und rechtlichem Know-how wirst Du fit, um im Gremium sicher aufzutreten und Entscheidungen wirkungsvoll mitzugestalten.

Dein Seminarinhalt

Betriebsrat: Mehr als ein Projekt

  • Deine Aufgabe als Betriebsratsmitglied
  • Rechtliche Grundlagen der Betriebsratsarbeit
  • Einblick in die verschiedenen Rollen innerhalb des Betriebsrats

Betriebliche Mitbestimmung im Überblick

  • Die Normenpyramide des Arbeitsrechts
  • Kollektivrecht vs. Individualrecht
  • Das Betriebsverfassungsrecht als Basis der Betriebsratsarbeit
  • Paragrafen, Absätze, Artikel und Kommentare lesen und verstehen

Deine persönlichen Rechte als Betriebsratsmitglied

  • Wer sich einsetzt, wird geschützt: Schutzrechte und das Verbot der Benachteiligung
  • Freistellung für die Ausübung der Betriebsratsarbeit
  • Betriebsratsvergütung: Das Lohnfortzahlungsprinzip
  • Dein Anspruch auf Schulungen und Fortbildungen

Die Aufgaben des Betriebsrates

  • Sicherstellung der Einhaltung geltender Gesetze, Verordnungen, Betriebsvereinbarungen und anderen Richtlinien durch den Arbeitgeber
  • Förderung der Gleichstellung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Eingliederung schwerbehinderter Menschen und sonstiger schutzbedürftiger Personen
  • Sicherung der Beschäftigung im Betrieb
  • Förderung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates

  • Informations- und Vorschlagsrechte
  • Unterrichtungs- und Beratungsrechte
  • Mitbestimmungsrechte
  • Beteiligungsrechte
  • Organisation des Betriebsrates
  • So funktioniert die Kooperation mit dem Arbeitgeber, Gewerkschaften und anderen Gremien
  • Wichtige Grundlagen zu Betriebsratssitzungen und Betriebsversammlungen


Wichtige Hinweise

Du möchtest flexibel teilnehmen?

Dann nutze die Möglichkeit, das Seminar als Live-Webinar mit Übungsfällen zu erleben – praxisnah und bequem von überall.

Für wen ist das Seminar geeignet?

Das Seminar ist ideal für Dich, wenn Du neu im Betriebsrat bist oder Deine Grundlagen im Betriebsverfassungsrecht auffrischen möchtest. Auch Ersatzmitglieder und Vertreter der Schwerbehindertenvertretung profitieren von den vermittelten Inhalten.

Dein Seminarablauf

Erster Seminartag

13.30 Uhr: Begrüßung & Seminarbeginn

15.15 Uhr: Tee- und Kaffeepause

ca. 17.00 Uhr: Ende des Seminartages

Weitere Seminartage

9.00 Uhr: Seminarbeginn

10.45 Uhr: Tee- und Kaffeepause

12.30 Uhr: Mittagspause

15.15 Uhr: Tee- und Kaffeepause

ca. 17.00 Uhr: Ende des Seminartages

anschl. Rahmenprogramm

Letzter Seminartag

9.00 Uhr: Seminarbeginn

10.30 Uhr: Tee- und Kaffeepause

ca. 12.00 Uhr Ende des Seminars

Finde Deinen passenden Termin

Juli 2026

06.07. — 09.07.2026
Montag — Donnerstag
Hamburg
NH Collection Hamburg City
SBR27-0370

September 2026

07.09. — 10.09.2026
Montag — Donnerstag
Köln
NH Köln Altstadt
SBR27-0378

Oktober 2026

12.10. — 15.10.2026
Montag — Donnerstag
Fulda
Sieben Welten Hotel & Spa Resort
SBR27-0385

November 2026

30.11. — 03.12.2026
Montag — Donnerstag
Nürnberg
Hotel NH Collection Nürnberg City
SBR27-0391

Deine Seminarorte

1 of 7
  • Bettina Hoffmann 

    Alle Themen wurden umfassend behandelt, und ich habe richtig Lust bekommen, das Gelernte in meiner Arbeit umzusetzen.

  • Anke Kaufmann 

    Ich habe viele Anregungen für meine Arbeit im Betriebsrat mitgenommen und fühle mich jetzt sicherer in Diskussionen mit meinen Kollegen. Besonders hilfreich waren auch die praxisnahen Beispiele und Tipps.

  • Peter Wittmann 

    Super praxisnah, alle Fragen wurden beantwortet.