IT- und KI-Rahmenbetriebsvereinbarung clever gestalten
Salesforce, Workday & Co. rechtssicher und einheitlich regeln
- Kostenlose 6-monatige Hotline für Praxisempfehlungen.
- Umfassendes Vertiefungs- und Bonusmaterial.
- Individuell wählbares Format: In Präsenz oder Inhouse.
Die Einführung von Salesforce, Workday & Co. kann erhebliche Auswirkungen auf die Arbeit und den Datenschutz in einem Unternehmen haben, dabei sind die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats ein wichtiger Aspekt, der berücksichtigt werden muss.
Was haben Salesforce und Workday mit Künstlicher Intelligenz zu tun? Die Einführung eines so vielseitigen Tools beeinflusst fast alle Aspekte der alltäglichen Arbeit im Betrieb. Wir beschäftigen uns mit den mitbestimmungsrechtlichen Fragen des Betriebsrates bei der Einführung und erstellen einen Entwurf einer Rahmenbetriebsvereinbarung IT & KI.
Deine Seminarinhalte im Detail
Digitaler Wandel und die Einführung von KI-Systemen
- Einführung neuer (Ki-)Software im Unternehmen am Beispiel von Salesforce & Workday.
- Digitaler Wandel im Unternehmen, Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Transformation, aktuelle Themenfelder, Matrixorganisation.
- Einführung von KI-Systemen im Betrieb.
- Chancen und Risiken bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz.
- Einführung von KI-Systemen mit einem risikobasierten Ansatz: Risikoklassen von Künstlichen Intelligenzen.
- Welche Mitbestimmungsrechte werden von welchen Funktionen berührt?
Auswertung von Daten
- Datenschutz bei Saas und künstlicher Intelligenz.
- Wo werden die Daten gespeichert?
- Umfang der Verarbeitung von Daten.
- Welche Schnittstellenmöglichkeiten bestehen?
Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle
- Kann der Datenzugriff beschränkt werden?
- Deaktivierung einzelner Funktionen.
Zielsetzung einer Rahmenbetriebsvereinbarung
- Festlegen allgemeiner Grundsätze oder Leitlinien für zukünftige Regelungsfälle.
- Frühzeitige Verständigung auf Spielregeln.
- klare Orientierung für die Praxis, Entlastung bei späteren Einzelregelungen.
IT- und KI-Rahmenbetriebsvereinbarung
- Erstellen eines Entwurfs einer Rahmenbetriebsvereinbarung.
- Verhandlungs- und Gestaltungsspielräume von Rahmenbetriebsvereinbarungen.
- Praxisbeispiele.
- Wichtige Punkte und Fallstricke bei der Verhandlung.
Unser Seminar-Modell
-
Inhouse
Ort: Nach individueller Abstimmung.
Dauer: Nach individueller Abstimmung.
Preis: Ab 3.000.-€ pro Tag (alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt.).
-
Präsenz
Ort: Veranstaltung an externem Seminarort des Seminaranbieters.
Dauer: 3 Tage (von Montagmittag bis Donnerstagmittag).
Preis: 1.950,-€ pro Person (alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt.).
Deine Seminar-Anmeldung
Normaler Preis
€1.950,00
Normaler Preis
Verkaufspreis
€1.950,00
Stückpreis
/
pro
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
