Der neue AI Act in Unternehmen und Matrixorganisationen
Erfolgreich die Einführung von Künstlicher Intelligenz mitbestimmen
- Kostenlose 6-monatige Hotline für Praxisempfehlungen.
- Umfassendes Vertiefungs- und Bonusmaterial.
- Individuell wählbares Format: In Präsenz oder Inhouse.
Zwischen Innovation und Risikokontrolle - Um einen sachgemäßen Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu ermöglichen, hat die EU am 12.07.2024 das weltweit erste Regelwerk dazu verkündet: Den "AI Act".
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung in Unternehmen und Matrixorganisationen. Wir geben Euch nachhaltige Umsetzungshinweise sowie das notwendige Handwerkszeug, um bei der Gestaltung und Einführung Künstlicher Intelligenz zielführend in Diskussionen einsteigen zu können.
Deine Seminarinhalte im Detail
Der digitale Wandel im Unternehmen
- Arbeit 4.0, New Work, Digitalisierung: Was steckt dahinter?
- Das "Multi-Change-Phänomen": Faktoren der digitalen Transformation im Überblick.
- Herausforderungen, Potenziale und Perspektiven des Transformationsprozesses.
- Abgrenzung „gewöhnlicher“ Systeme zu Künstlicher Intelligenz.
- Wann ist der AI Act anwendbar?
- Welche Pflichten birgt der AI Act?
- Die DSGVO und der AI Act: Regelungen auf nationaler und EU-Ebene.
- Umbruch im Unternehmen: Neue Rollen, Aufgaben und Prozesse für Beschäftigte.
Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Transformation
- Der Wandel von eindimensional zu mehrdimensional - Organisationsform, Geschäftsmodelle und digitaler Wandel.
- Merkmale, Gestaltungsformen und Chancen von Matrixorganisationen im Überblick.
- Einführung von KI-Systemen mit einem risikobasierten Ansatz: Risikoklassen von Künstlichen Intelligenzen.
- Künstliche Intelligenzen in die richtigen Risikoklassen einstufen und Mitbestimmungsmöglichkeiten identifizieren.
Umsetzung in der Unternehmenspraxis
- Den digitalen "Reifegrad" bestimmen - Wie erfolgreich ist digitale Transformation in Deiner Matrixorganisation?
- Zwischen Agilität und Flexibilität - Digitalstrategie, strategische Steuerung und rechtliche Rahmenbedingungen in der Matrixstruktur.
- Regelungsbefugnis und relevante Regelungsgenstände von betrieblichen und konzernübergreifenden Vereinbarungen.
- Chancen und Risiken bei der Einführung Künstlicher Intelligenz.
- Verbotene KI-Systeme.
- Die sechs Lebenszyklus-Phasen von KI-Systemen begleiten.
- Der Betriebsrat als Kontrollinstanz bei der Einhaltung der KI-Verordnung.
- Personalplanung: Digitale Kompetenzentwicklung und betriebliche Qualifizierung von Beschäftigten.
- Transparenzpflichten beim Einsatz von Künstlichen Intelligenzen.
- Fitnessstudios für Künstliche Intelligenz: Mit Daten trainieren.
- Wie auch Computer diskriminieren können: Was ist ein Bias?
- Datenschutz: Transfer und Verarbeitung von Beschäftigtendaten in Matrixorganisationen. Herausforderungen bei der Einführung Künstlicher Intelligenz.
Rechte und Pflichten des Betriebsrats
- Aufbau der Arbeitsstrukturen: Mehrliniensystem und Berichterstattung.
- Auswirkung von digitalen Matrixstrukturen auf die Beteiligung von Mitbestimmungsgremien.
- HR-Tools in der Matrixorganisation.
- Personaldiagnostik in der Unternehmensmatrix.
- Der Wandel von eindimensional zu mehrdimensional - Organisationsform, Geschäftsmodelle und digitaler Wandel.
- Merkmale, Gestaltungsformen und Chancen von Matrixorganisationen im Überblick.
- Umbruch im Unternehmen: Neue Rollen, Aufgaben und Prozesse für Beschäftigte.
- Auswirkung von digitalen Matrixstrukturen auf die Beteiligung von Mitbestimmungsgremien.
Gründung eines Gesamt- oder Konzernbetriebsrates
- Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen für die Gründung eines Gesamt- oder Konzernbetriebsrates in der Matrixorganisation.
- Rollen, Handlungsmöglichkeiten und Zusammenarbeit der unterschiedlichen Gremien in Unternehmen und Konzern.
- Mehr Einfluss gewinnen im Zusammenspiel mit Unternehmens-und Konzernleitung.
Unser Seminar-Modell
-
Inhouse
Ort: Nach individueller Abstimmung.
Dauer: Nach individueller Abstimmung.
Preis: Ab 3.000.-€ pro Tag (alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt.).
-
Präsenz
Ort: Veranstaltung an externem Seminarort des Seminaranbieters.
Dauer: 3 Tage (von Montagmittag bis Donnerstagmittag).
Preis: 1.950,-€ pro Person (alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt.).
Deine Seminar-Anmeldung
Normaler Preis
€1.950,00
Normaler Preis
Verkaufspreis
€1.950,00
Stückpreis
/
pro
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
