
Einführung neuer Software
Gemeinsam das rechtliche Fundament einer IT-Betriebsvereinbarung schaffen
- Format und Zeitpunkt individuell auf Euer Unternehmen angepasst.
- Kostenlose, 6-monatige Hotline für Praxisempfehlungen.
Eine der kompliziertesten Veränderungen im Betrieb ist die Einführung neuer Software. Dies gilt vor allem, wenn die neue Software äußerst umfangreich ist, viele Abteilungen mit unterschiedlichen Anforderungen betrifft oder an mehreren Standorten eingesetzt wird.
Mit der Auswahl der neuen Software beginnt für HR und Betriebsrat eine umfangreiche Verhandlung, die am effektivsten erfolgt, wenn beide Parteien sich der Chancen und Risiken einer neuen Software bewusst sind.
In diesem Workshop erlernt Ihr, welche Fehlerquellen und Stolpersteine einer erfolgreichen Software-Einführung entgegenstehen und wie potenzielle Betriebsänderungen gemeinsam verhandelt werden. Gemeinsam das rechtliche Fundament einer IT-Betriebsvereinbarung zu schaffen, ist das Ziel dieses Tandem-Workshops.

Workshop-Fakten
Kosten, Dauer und Ort: Individueller Workshop auf Anfrage.
Teilnehmerkreis: Gemeinsamer Workshop für Unternehmensvertreter (Arbeitgeber, Führungskräfte und HR-Verantwortliche) und Gremienvertreter (Betriebsrat, Personalrat und Mitarbeitervertretung).
Mögliche Workshop-Inhalte im Detail
Rechtliche Grundlagen für Systemeinführungen:
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Datenschutzgrundlagen
Der gläserne Mitarbeiter?
- Schutz vor dem gläsernen Mitarbeiter: Regelungsaspekte zu Leistungs- und Verhaltenskontrolle und internationalem Datentransfer
- Hinzuziehung von Sachverständigen und Beratern
Systemeinführung und ihre Auswirkungen:
- Änderungen bei Arbeitsabläufen im Auge behalten
- personelle und wirtschaftliche Auswirkungen neuer IT-Systemen
- effiziente Mitbestimmung bei der Einführung technischer Anlagen
- Regelung der Ausgestaltung und Handhabung der Software
Wichtige Aspekte einer IT-Betriebsvereinbarung
- Verhandlung einer Betriebs- oder Rahmenbetriebsvereinbarung
- Wann ist die Softwareimplementierung als Betriebsänderung zu qualifizieren?
- Interessenausgleich und Sozialplan als Regelungsinstrumente verstehen
Mit System zum System
- Wie man eine effektive Roadmap erstellt
- Einbezug des Betriebsrats zum richtigen Zeitpunkt
- Welche Unterlagen benötigt werden, um die Einführung so effektiv wie möglich zu gestalten.
Hinweis: Die konkreten Workshop-Inhalte stimmen wir individuell mit Euch ab.
So einfach funktioniert es
-
Anfrage stellen
Ob Angebot anfodern, Telefon oder E-Mail - Über unsere Kontaktmöglichkeiten könnt Ihr uns Eure Eckdaten flexibel mitteilen.
-
Angebot erhalten
Inhalte, Zeitpunkt, Ort und Kosten: Unser Service-Team stimmt mit Euch alle Details ab und erstellt ein passgenaues Angebot für Euch.
-
Vorteile entdecken
Wir beraten Euch umfassend zu Euren individuellen Herausforderungen und entwickeln gemeinsam mit Euch maßgeschneiderte Lösungen.
Einführung neuer Software
Einführung neuer Software
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
