CampusArbeitswelt

Schulungsanspruch durchsetzen

Schulungsanspruch durchsetzen

Regular price €0,00
Regular price Sale price €0,00
Sale Sold out
Shipping calculated at checkout.
Book a free initial consultation now
View full details

If your employer refuses to provide you with training, we will provide you with comprehensive support—from a legal assessment to the concrete enforcement of your claim.

  • We offer you a full service in the event that your employer disregards your right to training. This service includes in particular:


    ✓ Comprehensive advice on all questions relating to training entitlement
    ✓ Checking whether the planned measure is covered by the training entitlement
    ✓ Assistance with the committee's decision-making process
    ✓ Strategic approach to the employer

  • Step 1: Tell us where you stand

    Are you new to the committee or experienced? How knowledgeable are you about labor and works constitution law? What issues are currently affecting your company?

  • Step 2: Find the right lawyer

    We search our network for the best lawyer for your situation and put you in touch with them.

  • Step 3: Enforce your right to training

    We guide you through the entire process. Transparent and simple via our work environment portal. You maintain an overview at all times and can contact your lawyer directly.

Your training entitlement counts

If your employer prevents you from attending necessary training, you are not alone. As a works council member, you have a legal right to further training.

We will support you in asserting your rights!

Frequently asked questions:

Welchen Schulungsanspruch bietet das Betriebsverfassungsgesetz?

Nach § 37 Absatz 7 Betriebsverfassungsgesetz verfügt jedes Betriebsratsmitglied während seiner regelmäßigen Amtszeit über einen Anspruch auf bezahlte Freistellung für die Dauer von maximal drei Wochen, um an speziellen Schulungen für Betriebsräte teilzunehmen. Neu gewählte Betriebsräte dürfen sogar maximal vier Wochen lang an Fortbildungen teilnehmen, sofern sie nicht bereits Erfahrungen aus der Auszubildendenvertretung aufweisen.

Der Schulungsanspruch umfasst dabei:
– Schulungsteilnahme
– Kostenübernahme der Schulungsgebühr
– Übernahme der Kosten für Unterkunft und Verpflegung
– Erstattung der Fahrtkosten zum Veranstaltungsort und zurück
– Freistellung von der Arbeit sowie Lohnfortzahlung während der Veranstaltung

Wann ist eine Weiterbildungsmaßnahme "erforderlich"?

Ob eine Weiterbildungsmaßnahme für den Betriebsrat erforderlich im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes ist, hängt von dem jeweiligen Wissensstand des Einzelnen ab. Daneben ist die Situation des Unternehmens ausschlaggebend. Ist beispielsweise eine Betriebsänderung mit Massenentlassungen geplant, wäre eine Schulung zum Thema betriebsbedingter Kündigung angebracht. Ziel einer Fortbildung ist immer der Aufbau von Fachwissen, das für die konkrete Arbeit des Betriebsrats notwendig ist.

Wer entscheidet über die Schulungsteilnahme?

Das Gremium entscheidet, welcher Schulungsbedarf aktuell vorhanden ist, und beschließt, welche Betriebsratsmitglieder an der Weiterbildungsmaßnahme teilnehmen sollen. Maßgeblich ist das Ermessen des Betriebsrats. Die Entscheidung des Gremiums muss der Arbeitgeber hinnehmen, sofern der Betriebsrat nicht die Grenze seines Ermessens überschreitet.